Lage
Westafrika, Golf von Guinea.
Fläche
28.051 qkm (10.831 qm).
Bevölkerungszahl
704.001 (2013).
Bevölkerungsdichte
25,1 pro qkm.
Hauptstadt
Malabo. Einwohner: 175.365 (Schätzung 2009).
Staatsform
Präsidialrepublik seit 1982. Verfassung von 1991, zuletzt geändert 1995. Parlament (Cámara de Representantes del Pueblo) mit 80 Abgeordneten. Unabhängig seit 1968 (ehemalige spanische Kolonie).
Geographie
Äquatorialguinea grenzt im Süden und Osten an Gabun, im Norden an Kamerun und im Westen an den Golf von Guinea. Die Insel Bioko (ehemals Fernando Pó) mit der Hauptstadt Malabo liegt 34 km vor der Küste. Die Inseln Corisco, Grande und Elobey sowie Annobón (ehemals Pagalu) liegen in Küstennähe und bieten schöne Strände. Mbini, die Provinz auf dem Festland, besteht hauptsächlich aus Wäldern, einigen Bergen und Plantagen in den Küstengebieten. Im Norden und Süden der Insel steigt das Land steil an. Die südliche Region ist zerklüftet und unzugänglich, die anderen Berghänge werden landwirtschaftlich genutzt oder sind besiedelt. Oberhalb des Ackerlandes liegen dichte Wälder.
Sprache
Amtssprachen sind Spanisch und Französisch. Die Bantu-Sprachen Fang sowie Bubi werden ebenfalls gesprochen. Kreolisches Portugiesisch, Pidgin-Englisch und Ibo sind verbreitet.
Religion
99% Katholiken; animistische und protestantische Minderheiten.
Ortszeit
MEZ. Keine Sommer- und Winterzeitumstellung in Äquatorialguinea. Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter 0 Std. und im Sommer -1 Std.
Netzspannung
220/240 V, 50 Hz; nicht einheitlich, Adapter erforderlich.
Regierungschef
Ignacio Milam Tang, seit Juli 2008 ist im Mai 2012 die Regierung von Tang zurückgetreten.
Staatsoberhaupt
Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, seit 1979, 1996 wiedergewählt.
|